Studierende sind die angehenden Professionellen der Sozialen Arbeit und entwickeln ihr Professionsverständnis vor dem Hintergrund der Studienreformen der letzten Jahre und dem aktuellem gesellschaftlichen Wandel. Von daher ist es eine wichtige Frage, wie die politische Partizipation und die Einstellungen zu einem politischen Auftrag bei Studierenden sich aktuell darstellen. Dies ist auch wichtig im Hinblick darauf, welche Rolle die Praxis der Sozialen Arbeit, über Praxisanleitungen und über Lehraufträge an Hochschulen, und die Hochschulen selber bei der Ausbildung von dem Berufsbild entsprechenden Einstellungen, Haltungen und Verhaltensweisen spielen können.
Prof. Dr. Dieter Kulke, seit 2009 Professor für Soziologie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, hat in einer Online-Befragung Daten zur politischen Einstellung von über 3.400 Studierenden an 52 Hochschulen erhoben. Eine sechsseitige Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie in diesem PDF.
Wie ticken Studierende der Sozialen Arbeit politisch? Ergebnisse einer Befragung von Studierenden der Sozialen Arbeit
Wir beraten Sie gerne
Montag - Donnerstag, 11 - 17 Uhr
Selbsthilfe-Telefon 040 / 39 57 67
schriftliche Online-Beratung:
zeitlich unabhängig
Aktuell geöffnet
Persönliche Beratungs-Termine in einer unserer Kontaktstellen erhalten Sie nach vorheriger Vereinbarung.